Das Ärztehaus bzw. Geschäftshaus liegt im Zentrum von Löningen. Es handelt sich um ein Eckgrundstück mit einer Straßenbreite von ca. 35 m an der "Langenstraße 11-13" und mit ca. 21 m an der Straße "Am Kamp". Die nähere Umgebung ist durch Geschäfts- bzw. Wohn- und Geschäftshäuser geprägt. Dieses zentral gelegene dreigeschossige Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss (2.OG) wurde 1992 errichtet. Das Objekt ist teilunterkellert. Jede Einheit besitzt im Keller einen Abstellraum. Im Keller befinden sich ebenfalls die Heizungsanlage, die Hausanschlüsse und ein Maschinenraum für die Aufzugsanlage. Im Erdgeschoss befinden sich drei Gewerbeeinheiten, die zur Langenstraße ausgerichtet sind. Diese werden seit Jahren von einer Apotheke, einem Optiker und einer Boutique gemietet. Durch eine Fußgängerpassage können die vorhandenen PKW-Stellplätze bequem erreicht werden. Im 1. Obergeschoss befinden sich drei Einheiten. Eine Einheit wird von einem Allgemeinmediziner genutzt. Eine Einheit ist im Leerstand und eine Einheit hat einen befristeten Mietvertrag. Im 2. Obergeschoss (Dachgeschoss) sind ebenfalls drei Einheiten vorhanden. Eine wird durch einen Zahnarzt seit Jahren genutzt. Zwei Einheiten befinden sich im Leerstand. Eine Nutzungsänderung oberhalb des Erdgeschosses in sonstige Wohnungen ist gem. B-Plan zulässig.
Die 9 Gewerbeeinheiten teilen sich in 3 Ladeneinheiten und 6 heilberufliche Praxen auf. Davon sind 4 Praxen derzeit wegen Mangel an niederlassungswilligen Ärzten leerstehend und für Büronutzung oder zur ähnlichen Nutzung sehr gut geeignet.
Die derzeitige Jahresnettokaltmiete von ca. 91.760 EUR kann bei einer Vollvermietung auf ca. 122.000 EUR gesteigert werden. Der Betrag leitet sich aus den im Haus erzielten Vergleichsmieten ab.
BAUART UND -AUSFÜHRUNG
Außenwände: Klinker- und Fenster Fassade aus Kunststoff
Innenwände: Kalksandsteinmauerwerk, jedoch überwiegend versetzbare leichte Trennwände
Decken: Stahlbeton
Treppen: Stahlbetontreppen
Dach: Satteldach mit Tonpfannen
Ausbau
Wand- und Deckenflächen: Tapeten und Anstrich
Fußböden: Fliesen, Laminat, Teppichauslegware bzw. PVC-Belag
Fenster: Kunststoff-Konstruktion 2-fach Verglasung
Eingangstüren; Sperrholzfurnierte Türblätter in Stahlzargen
Innentüren: Sperrholzfurnierte Türblätter in Holzzarge
Installationen
Elektro: normale Ausstattung der Nutzung entsprechend
Sanitär: je Nutzungseinheit WC-Anlagen, Dusch- bzw. Badanlagen
Heizung: gasbefeuerte Warmwasserheizung
sonstige Einrichtung: Personenaufzug
Außenanlagen: unbebaute Grundstücksfläche im Wesentlichen mit Betonsteinpflaster befestigt, geringe Pflanzflächen.
Ein Energiepass ist nicht erforderlich Grund: Objekt ohne vorliegenden Energieausweis gem. § 87 (1) GEG
Löningen liegt im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg zwischen Oldenburg und Osnabrück am Rande des Oldenburger Münsterlandes, eingebettet in das Urstromtal der Hase, zwischen dem Lastruper Geestrücken im Norden und dem Hahnenmoor im Süden.
Löningen grenzt im Südwesten an den Landkreis Emsland und im Südosten an den Landkreis Osnabrück. Die Stadt Löningen besteht aus dem Ortskern Löningen sowie 30 kleineren Ortschaften. Löningen liegt an der Bundesstraße B 213 (Teil der Europastraße E 233) (Nordhorn–Delmenhorst).Löningen liegt am Fernradweg Hase-Ems-Tour, der auf dem Stadtgebiet weitgehend unmittelbar entlang der Hase verläuft. In der Gemeinde Löningen befinden sich vier Grundschulen (Löningen, Bunnen, Evenkamp und Wachtum), sowie
Haupt-/ Realschule, Gymnasium, Förderschule und eine Berufsschule angesiedelt. Die Erwachsenenbildung deckt das katholische Bildungswerk Löningen ab. In Löningen haben sich besonders Firmen im Bereich Werkzeug- und Maschinenbau, Druckindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeherstellung, Chemie und Bautenschutz sowie das Baugewerbe angesiedelt.
BPLANID 03453011bp006sa02
NAME BPlan 006s Zwischen Tabbenstr. und Am Kamp 2. Änderung
Datum d. Rechtskraft 16/3/2019
GEMEINDE Löningen
TYP Aenderung
Kerngebiet (MK E)
Im Kerngebiet mit Einschränkungen (MK E) sind sonstige Wohnungen gem.
§ 7 Abs. 2 Nr. 7 BauNVO oberhalb des Erdgeschosses zulässig.
Vergnügungsstätten i. S. d. § 7 Abs. 2 BauNVO sind im Kerngebiet nicht
zulässig.
VERBRAUCHERINFO
1. Maklerleistung ist der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrages bzw. Vermittlung eines Vertrages über eine Immobilie gegen die Courtagezahlungspflicht des Kunden
2. Unternehmer,Anschrift,Beschwerdeadressat
LBSi NordWest,Himmelreichallee 40,48149 Münster,Tel:0251/4124774,Fax:0251/4124799,eMail:info@lbsi-nordwest.de
GF:Roland Hustert,Helmut Steinkamp
3. Es besteht ein Widerrufsrecht
4. Weitere Infos: verbraucherinfo.lbsi-nordwest.de
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immobilien.nwzonline.de, Objekt 24770 - vielen Dank!