Im Alter nicht alleine bleiben!

Im Alter nicht alleine bleiben!

21.05.2024




Klaus Schmidt

Herr Scherf, der Deutschlandfunk hat einen sehr einfühlsamen Bericht über Ihre Lebensgemeinschaft mit dem Titel überschrieben „Bremens bekannteste Greisen-Kommune.“ Haben Sie oder oder andere Mitbewohner Ihrer Gemeinschaft sich daran gestört oder abgewertet gefühlt? 




Henning Scherf 
Nein, im Gegenteil. Wir, das heißt in diesem Fall ich, die anderen sind da eher etwas zurückhaltend, ich finde das richtig gut. Es geht doch darum, öffentlich zu machen, dass man im Alter nicht einsam sein muss. Allein in der Familienwohnung, oder dem Familienhäuschen zurückbleibt und immer mühseliger mit dem Einkauf und dem Versorgen zurechtkommt. Wenn dann mal ein Sturz passiert und niemand da ist, das ist doch schrecklich. Aber das ist heute leider ein Millionenschicksal. 


Klaus Schmidt
Sie haben mit der „Greisenkommune“ eine Lösung gefunden, diesem Schicksal zu entgehen und 1987 ein Stadthaus gekauft, in der Ihre Frau und Sie mit Freunden als Gemeinschaft leben. Wie ist die Idee dazu entstanden? 

Henning Scherf 
Meine Frau und ich haben früher als Studenten, mit unseren Kindern, in einer Hamburger Wohngemeinschaft gelebt. Die haben wir 1960 mitbegründet. Es gibt sie übrigens immer noch. Und mit dieser Erfahrung im Hintergrund haben wir uns dann neu orientiert, als die eigenen Kinder aus dem Haus waren, das heißt weit weg von Bremen oder im Ausland.


Klaus Schmidt
Wie haben Sie herausgefunden, in welcher Form Sie gemeinschaftlich im Alter leben möchten? 

Henning Scherf 
Anfangs haben wir verschiedene Modelle erörtert. Ich habe geschwärmt von meinen Kibuzerfahrungen in Israel und von meinen Bruderhoferfahrungen in Lateinamerika und in den USA. Die anderen waren eher zurückhaltend und haben mich eingebremst. „Mach mal schön langsam“. Ich wollte eine gemeinsame Küche, ein gemeinsames Esszimmer, ein gemeinsames Musikzimmer, eine gemeinsame Bibliothek. Das ging ja schon mal räumlich gar nicht auf. Außerdem wollten die anderen das auch gar nicht! Sie wollten eine andere Balance. Sie wollten so selbständig wie möglich bleiben. Wir haben uns dann darauf verständigt, dass jeder seine eigene Wohnung hat, mit eigener Küche und eigenem Bad. 


Klaus Schmidt
Wo bleibt dann da die Gemeinsamkeit? 

Henning Scherf 
Die kommt nicht zu kurz. Wir treffen uns oft: Jeder lädt die anderen ein. Dann essen wir zusammen. Das muß nicht jeden Tag sein. Aber man trifft sich ein bis zwei Mal in der Woche - übrigens auch mit den Kindern und Enkeln der Mitbewohner. Wir haben deshalb zwei Gästewohnungen im Haus. Das ist sinnvoll. Ich habe schrittweise gelernt, dass die Gemeinschaft dann besonders gut funktioniert, wenn man sich nicht nur untereinander gut versteht, sondern wenn man auch mit den Kindern, den Enkelkindern und den Freunden der Bewohner gleichermaßen gut zusammenkommt und die sich hier wohlfühlen. Das ist unserer Gemeinschaft gelungen. 

Klaus Schmidt
Bis in welches Alter ist man eigentlich offen für eine neue Art des Zusammenlebens? 


Henning Scherf 
Das ist doch keine Frage des Alters. Bei uns zieht Anfang November eine 86 Jahre alte Lady aus dem Bremer Umland ein, die nicht allein in ihrem großen Haus leben will. Sie möchte jetzt mitten in der Stadt mit Leuten zusammenwohnen, mit denen sie ihr Altersleben lebendig gestalten kann. Sie fährt Auto, ist sportlich, liebt Musik, spielt Geige und ist eine bewundernswert vitale Frau. Und sie ist im konservativen Milieu bestens vernetzt. Das wird spannend. Wir hoffen jetzt alle, dass wir gut miteinander klar kommen, wenn sie hier auf uns linke Vögel stößt. Sie sehen an diesem Beispiel, dass es keine absoluten Altersgrenzen gibt. 


Klaus Schmidt
Muss man ähnlich „gestrickt“ sein, um gemeinsam in einer Alters-WG leben zu können? 

Henning Scherf 
Gemeinsame Interessen sind sicherlich hilfreich, weil sie verbinden. Aber Gegensätze sind auch interessant. Ich wollte ja früher einmal Pastor werden und habe deshalb die evangelische Lehre stark verinnerlicht. Dann haben wir in unserer WG mit Hanns Kessler, einem katholischen Priester, über 20 Jahre lang zusammengelebt. Es war eine wunderbare Freundschaft und wir haben ihn hier bis zum Tod unterstützt. Es hat mit ihm natürlich viele kontroverse Diskussionen gegeben, und ich habe viel dazugelernt. Die intensiven Gespräche mit ihm möchte ich nie missen. Ich glaube, wichtiger als die jeweilige Orientierung ist es, offen für andere Menschen zu sein  und auch im Alter neugierig zu bleiben. 


Klaus Schmidt
Sie und Ihre Frau Luise stehen sehr im Fokus der Öffentlichkeit. Das lenkt auch immer wieder die Medien auf Ihr Lebensmodell. Kann so viel Aufmerksamkeit nicht auch zu einem Ungleichgewicht innerhalb der Gemeinschaft führen? 

Henning Scherf 
Das ist ein ganz sensibler Prozess und verlangt von allen Beteiligten die Fähigkeit, sich in die Lebenssituation der anderen hineinzuversetzen. Wenn ich unsere Alters-WG darstelle, bin ich der Lautsprecher hier. Und ich muss respektieren, dass das nicht allen gefällt und muss deswegen ihre Privatspähre schützen. Überhaupt muss man Respekt davor haben, dass nicht alle Gleiches wollen, sondern unterschiedliche Wünsche haben.

Die Balance zwischen „ich will was gemeinsames machen und ich will mich auch zurückziehen können, ich will Pausen, ich brauche Pausen, ich muss meinen Lebensrhythmus im Alter selbst bestimmen können und will mich nicht fremd bestimmen lassen – das ist ein ganz sensibler Prozess. Da kann und muss man ganz viel lernen. 

Klaus Schmidt
Herr Scherf, Sie haben bei der Vorbereitung dieses Gesprächs gesagt, dass das Modell der Alters-WG ihre Kinder entlastet? 

Henning Scherf 
Natürlich. Sie leben ja weit entfernt von uns und müssen sich keine Sorgen um uns machen, weil wir nicht allein sind. Sie wissen uns in guten Händen. Und das beruhigt sie. Zwei von ihnen starten übrigens gerade in Hamburg ein ähnliches Projekt. Spannend finde ich auch die Entwicklung unserer Ekelkinder. Sie haben uns ja nur als Gemeinschaft kennengelernt. Sie denken sowie, dass wir alle eine große Familie sind. So ist es ja auch tatsächlich. Es gibt Patenschaften und sehr viel Nähe. Wenn sich unsere Kinder mit denen unserer Mitbewohner treffen, dann merkt man richtig, wie die aufeinander zugehen, neugierig sind, viel voneinander wissen. Das ist wie ein Ring um uns!

So eine Wohngemeinschaft lebt eben auch vom Umfeld. Die braucht Leute drum herum, die interessiert teilnehmen, die kommen und gehen, die auch mal übernachten, die mit uns gemeinsam musizieren und mit uns Ferien machen. Ja, wir machen gemeinsam Urlaub, Rentnerurlaub. Aber das ist schön. Es ist ein anderer Ort, man sammelt gemeinsam neue Eindrücke. So bin ich mit den Geschwistern der hier Wohnenden und mit ihren Kindern herzlich befreundet. 


Klaus Schmidt
Sie leben ja nicht nur zusammen, Sie sorgen auch füreinander. Wieviel Nähe braucht man, um sich einander auch in schwierigen Situationen beistehen zu können? 

Henning Scherf 
Die ergibt sich einfach. Wir haben in unserer Gemeinschaft vier Sterbebegleitungen gemacht, zum Teil mit langer, mehrjähriger Pflege. Alle, die hier gestorben sind, wollten nicht ins Krankenhaus, wollten nicht ins Hospitz, sondern wollten hier sterben. Und wollten auch, dass wir hier möglichst wenig fremde Hilfskräfte einbeziehen. Wir haben uns meistens auf einen Palliativmediziner beschränkt, der uns begleitet hat. Der hat auch geholfen, Schmerzmittel zu verabreichen. Die bekommt man ja als normaler Mediziner nicht. Alles andere haben wir selbst gemacht, und zwar rund um die Uhr.

Zuletzt ist Günther Ruholl, ein in Bremen bekannter Pfarrer und ganz lieber Freund von mir, ein lebenslanger Freund, hier in unserer Mitte gestorben. Es hat vier Monate gedauert, und er wollte hier sterben. Wir waren Tag und Nacht bei ihm, im Schichtwechsel natürlich, und er hat nie das Gefühl gehabt, ich bin alleine. Als er gestorben war, waren wir alle drum herum. Er ist hier zwei Tage aufgebahrt worden, so wie das früher in Bauernhäusern war. Dort wurden die Toten auf der Diele aufgebahrt So haben wir das hier auch gemacht.

Dann hat die Pastorin, eine Kollegin, ihn bei uns ausgesegnet. Das war wie im Traum, wie sie die Predigt gehalten hat. Wir standen dabei am Totenbett, alle um ihn herum. Und dann haben wir ihn beim Abschied nehmen auch angefasst und uns zu einer Kaffee-und Kuchenrunde in seinem Wohnzimmer neben dem Sterbezimmer getroffen, bei offener Tür. Natürlich gab`s noch einen kleinen Schnaps dazu. Es fühlte sich alles so intensiv an. Der Verstorbene hat davon nichts mehr mitbekommen. Aber wir haben uns alle eingebildet, er sei noch bei uns. So möchte ich auch sterben, umgeben von den Menschen, die mir wichtig sind! 


von Klaus Schmidt
Bildrechte Klaus Schmidt

Das Haus hat mich gefunden!
20.06.2024

Das Haus hat mich gefunden!

Das Fachwerkhaus an der Weser mitten in der Hoyaer Innenstadt ist ein echter Blickfang. Ein Kleinod, aber schon mit Spuren des Verfalls, als der Bremer Siegfried Hermann ihm vor acht Jahren zum ersten Mal gegenübersteht. 

Warmer Regen für grüne Dächer
18.06.2024

Warmer Regen für grüne Dächer

Weil eine Bepflanzung auf dem Haus nicht nur dem Immobilienbesitzer nutzt, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Klima und den Wasserhaushalt hat, unterstützen viele Kommunen den Bau von Gründächern finanziell: Bis zu 20.000 Euro überweist etwa die Stadt Oldenburg aus einem städtischen Förderprogramm an Bauherren, die sich für eine solche Lösung auf dem Haus entscheiden.

Ein Symbol für den Aufbruch
17.06.2024

Ein Symbol für den Aufbruch

Das Oldenburger Architektenteam Angelis & Partner haben die Aufgabenstellung so empfunden, als es Ideen für den Wettbewerb in Wilhelmshaven skizzierte und sie in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Arup umsetzte, einem weltweit tätigen Planungs-und Beratungsbüro mit Referenzen wie dem Sydney Opera House, dem Centre Pompidou in Paris und der legendären Sagrada Familia in Barcelona. 

JadeWeserPort
17.06.2024

JadeWeserPort

Der Hafen als Tor zur Welt!
Das geplante Büro- und Sozialgebäude des Eurogate-Terminal als Symbol des Aufbruchs - auch in eine neue Arbeitskultur. Noch heute, über ein Jahrzehnt nachdem das Projekt in Wilhelmshaven realisiert wurde, gehört es zu den imposantesten Neubauten in der Region - ein markanter Bezugspunkt in der Weite des einzigen deutschen Tiefseewasserhafens.

Drei Höfe ein Partner
11.06.2024

Drei Höfe ein Partner

Das aus einer Brache fast mitten in der Stadt Oldenburg ein interessantes Stadtviertel entstand, geht wohl im Wesentlichen auf eine Gesellschaft zurück. Die macht schon im Namen klar, um was es ihr geht: Neu_Fundland will Nischen und besondere Potentiale finden und dafür maßgeschneiderte Konzepte entwickeln.

Stadtentwicklung
11.06.2024

Stadtentwicklung

Urbane Innovationen! 
Wir erkunden, wie sich die Städte in unserer Umgebung entwickeln und verändern, um den Bedürfnissen ihrer Bewohner gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über städtebauliche Projekte, urbane Planung und innovative Konzepte, die das städtische Leben verbessern. 

Oldenburg liefert Modelle für Deutschland
21.05.2024

Oldenburg liefert Modelle für Deutschland

Ende der 60 Jahre erfand Oldenburg die Fußgängerzone und leitete damit einen bundesweiten Megatrend zur Aufwertung der Innenstädte ein. Jetzt, nicht ganz 60 Jahre später, liefern Oldenburger Projektentwickler mit dem CORE ein Modell, wie Deutschlands Städte zu retten sind. 

Alexis Angelis - Der Mann, der in Räumen denkt
21.05.2024

Alexis Angelis - Der Mann, der in Räumen denkt

Er hätte Arzt werden können, oder Jurist. Beides waren nach dem Abitur kurzzeitig Optionen. Doch Alexis Angelis entschied sich für die Architektur. Ein Glücksfall für Oldenburg, wie sich später herausstellen sollte.

Gemischte Quartiere machen Innenstädte wieder lebendig
21.05.2024

Gemischte Quartiere machen Innenstädte wieder lebendig

Klaus Schmidt sprach mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Alexis Angelis über das Oldenburger Vorzeigeprojekt, die Probleme des Handels in seiner Heimatstadt Oldenburg, gemischte Quartiere als Mega-Trend und seine Wünsche an die Politik.

Nachhaltig und klimaneutral Bauen
21.05.2024

Nachhaltig und klimaneutral Bauen

Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz finden in so gut wie jedem Bereich unseres alltäglichen Lebens einen immer höheren Stellenwert – so auch beim Hausbau. Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), erklärt, was es mit dem nachhaltigen und klimaneutralen Bauen auf sich hat.